Warum entstehen weiße Flocken im Whirlpool?
Weiße Flocken im Whirlpool können zwei Ursachen haben:
Kalkablagerungen
Biofilm-/Schimmelbildung
Um herauszufinden, worum es sich bei Ihren Flocken handelt, können Sie einen einfachen Test durchführen.
So testen Sie die Art der Flocken
Sammeln Sie einige Flocken und etwas Whirlpoolwasser in einer Tasse oder Schüssel. Geben Sie anschließend 20–30 Tropfen flüssiges Chlor oder unseren 7Spa Powershock in das Wasser.
Wenn die Flocken nach 30 Minuten noch sichtbar sind, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Kalkablagerungen.
Wenn die Flocken sich auflösen oder verschwinden, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Biofilm (weißer Schimmel).
Kalkablagerungen (Kalzium)
Kalk entsteht in der Regel durch hartes Wasser – ein häufiges Problem in vielen Regionen. Besonders bei einem zu hohen pH-Wert steigt die Gefahr von Kalziumausfällungen.
So vermeiden Sie Kalk:
Prüfen und balancieren Sie regelmäßig den pH-Wert und die Alkalinität Ihres Wassers.
Ein zu hoher pH-Wert begünstigt Kalk – senken Sie den pH-Wert, um die Wasserhärte zu kontrollieren.
Nutzen Sie ggf. Härtestabilisatoren, wenn Ihr Leitungswasser sehr kalkhaltig ist.
Weißer Schimmel / Biofilm
Weißer Schimmel (Biofilm) entsteht oft in Whirlpools, die:
länger nicht genutzt wurden
oder unregelmäßig gereinigt werden
Überdesinfektion kann das Problem verschärfen
Ein weiterer, oft unterschätzter Auslöser für weißen Schimmel bzw. Biofilm ist eine dauerhafte Überdosierung von Desinfektionsmitteln. Wird das Wasser ständig überdesinfiziert, können sich bestimmte Mikroorganismen daran anpassen – sie bilden dann eine widerstandsfähige Schutzschicht: den sogenannten Biofilm.
👉 Das bedeutet:
Nicht nur zu wenig, sondern auch zu viel Desinfektion kann langfristig zu Problemen führen.
Unsere Empfehlung:
Achten Sie auf eine ausgewogene Dosierung von Chlor oder Aktivsauerstoff und überprüfen Sie regelmäßig die Werte mit Teststreifen oder digitalen Messgeräten. Nur so bleibt das Wasser hygienisch – ohne resistente Keime zu fördern.
💡 Wichtig:
Es ist besser, das Wasser hin und wieder gezielt zu „shocken“, statt dauerhaft zu hoch zu dosieren.
Außerdem braucht Ihr Badewasser regelmäßig Frischwasser, um verbrauchte Desinfektionsmittel abzubauen und die Wasserqualität dauerhaft zu sichern.
So entfernen Sie Biofilm richtig:
Führen Sie eine intensive Reinigung des gesamten Whirlpools durch – innen und außen.
Führen Sie einen vollständigen Wasser- und Filterwechsel durch.
Vor dem Ablassen des Wassers empfehlen wir eine Shockbehandlung und Systemspülung, um alle Keime in Wasser, Leitungen und Düsen zu beseitigen.